Die Welt ein bisschen besser machen

Die Welt ein bisschen besser machen - das gelingt mit Engagement, Empathie, persönlichem Einsatz und vielen Ideen. Viele Menschen in Bayern tun genau das - in der Gesellschaft und in der Politik. Die GRÜNE Landtagsabgeordnete Kerstin Celina widmet sich deswegen genau diesem Thema. In der ersten Staffel ihres Podcasts “Die Welt ein bisschen besser machen” hat sie Menschen getroffen, die sich aus ihrem Glauben, über ihre Kirche oder ihren Beruf besonders für andere einsetzen.

In der zweiten Staffel widmet sie sich ihren GRÜNEN (Fraktions-)Kolleg*innen. Welche Schwerpunkte haben ihre Gäste? Was macht für sie gute Politik aus und vor allem: Wie arbeiten sie konkret an einer besseren Welt? Das erfahrt ihr ab sofort jeden zweiten Donnerstag in einer neuen Folge von “Die Welt ein bisschen besser machen”.

Die Welt ein bisschen besser machen

Neueste Episoden

25 - Dr. Markus Büchler | Mobilitätspolitk

25 - Dr. Markus Büchler | Mobilitätspolitk

40m 0s

Einen Gesprächseinstieg auf Russisch - den gab es noch nicht im Podcast "Die Welt ein bisschen besser machen". Der Besuch von Dr. Markus Büchler war aber die Gelegenheit für Kerstin Celina, die Russischkenntnisse wieder auszupacken. Immerhin ist ihr Landtagskollege großer Osteuropafan.

Politisch liegt der Schwerpunkt von Markus Büchler aber beim Thema Mobilität. Seit 2018 treibt er das Thema im Bayerischen Landtag voran und legt als Sprecher der Grünen Fraktion für Mobilität den Finger in die Wunde. Konkrete Beispiele? Gibt es dieser Folge - der vorerst letzten von "Die Welt ein bisschen besser machen".

24 - Toni Schuberl | Rechtspolitik

24 - Toni Schuberl | Rechtspolitik

35m 26s

Als Toni Schuberl 1999 mit 16 Jahren bei den Grünen eingetreten ist, stand eines seiner Themen schon fest: der Einsatz gegen Rechts. Doch auch der pragmatische Umgang der Partei mit Problemen und Herausforderungen war ein Grund für die Parteimitgliedschaft.

Heute ist der Jurist und Historiker Abgeordneter im Bayerischen Landtag und dort Mitglied des Ausschusses für Verfassung, Recht, Parlamentsfragen und Integration. Wohl sein größtes Projekt in dieser Legislaturperiode: die Arbeit im NSU-Untersuchungsausschuss, dem er vorstand. Bei seiner Arbeit als Abgeordneter geht es also vielfältig zu - und eben auch sehr pragmatisch, wie eine Petition über mehr Telefonzeit für Insassen bayerischer Gefängnisse...

23 - Christian Zwanziger | Landesentwicklung & Tourismus

23 - Christian Zwanziger | Landesentwicklung & Tourismus

37m 44s

Wer überlegt, was man mit einem Geographie-Studium so machen kann, könnte Christian Zwanziger fragen. Der 36-Jährige sitzt seit 2018 für die Grünen im Bayerischen Landtag - seine Wurzeln hat er in Franken. Das Studium hat ihn einst von Pommersfelden nach Erlangen geführt, wo er dann auch geblieben ist.

Die Stadt kennt er mittlerweile mehr als gut. Der Grund dafür ist vielleicht auch, dass er die meisten seiner Wege mit dem Rad oder dem ÖPNV erledigt. Das stellt sein Team mitunter vor Herausforderungen, aber bisher ist er immer überall angekommen. Was neben nachhaltiger Mobilität noch seine Themen sind, erzählt er in...

22 - Gabriele Triebel | Bildung, Religion & Erinnerungskultur

22 - Gabriele Triebel | Bildung, Religion & Erinnerungskultur

44m 5s

Nein - leichte Kost sind die Herzensthemen von Gabriele Triebel nicht. Aber dafür umso wichtiger: Sei es die Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der Kirche, ein angemessener Umgang mit den Opfern oder die Erinnerungskultur für die unzähligen Toten durch die Nationalsozialisten - die Grüne Landtagsabgeordnete lässt nicht locker.

Im Gespräch mit Moderatorin und Landtagskollegin Kerstin Celina erzählt sie von diesem Teil ihrer Arbeit, was sie antreibt und wo es politisch hakt. Diese Folge von "Die Welt ein bisschen besser machen" berührt sehr, wühlt vielleicht auch auf - und zeigt, wie wichtig Aufarbeitung und Erinnerungskultur sind.